Was ist Teqball?
Teqball ist eine Ballsportart, die die Spieler an einem eigens dafür entwickelten Teqballtisch ausüben. Von einer Tischtennisplatte unterscheidet dieser sich durch seine Wölbung. Ziel des Spiels ist es, den Fußball mithilfe von Fuß, Knie, Kopf oder Brust auf die Seite des Gegners gespielt. Arm und Hand sind tabu. Der Sport bietet verschiedene Möglichkeiten und Formate: Diese reichen von zwei Einzelspielern über vier Spieler im Doppel bis hin zu mehreren Spielern in der Runde.
Über die Entstehung von Teqball
2014 entwickelte der ehemalige Fußballprofi Gábor Borsányi in Ungarn gemeinsam mit dem Computerspezialisten Viktor Huszár die Idee von Teqball und konstruierte die dazugehörige Platte. Fan der ersten Stunde ist Ronaldinho. Er trug dazu bei, das Spiel populär zu machen. Mittlerweile hat sich Teqball bei vielen Fußballprofis als Teil des Trainings etabliert. So besitzen etliche Fußballvereine einen entsprechenden Spieltisch zu Trainingszwecken. Spannend: 2019 fand der neue Trendsport Einzug in die afrikanischen Strand-Spiele. Zudem gewann die Marke "Teqball" schon einige Preise wie den ISPO Award oder den Red Dot Design Award.
Für wen eignet sich Teqball?
Teqball eignet sich für alle diejenigen, die ein Gespür für das Handling mit einem Fußball haben. Für Kinder unter acht Jahren ist Teqball dennoch nicht geeignet. Neben Balltechnik sollten Spieler Konzentration und Ausdauer mitbringen. Der innovative Teqball-Tisch kommt an verschiedenen Orten wie Schulen, Universitäten, Vereinen oder an öffentlichen Plätzen innerhalb der Stadt zum Einsatz. In warmen Gegenden bietet sich die Nutzung im Park im Rahmen anderer Outdoor-Fitness-Trends oder am Strand an. In unseren Gefilden spricht nichts gegen eine Nutzung im Innenbereich.
Welche positiven Effekte auf den Körper bringt Teqball mit sich?
Bei Teqball handelt es sich um ein vielfältiges und effektives Training. Dieses beansprucht den ganzen Körper und trainiert statt einzelner Muskeln ganze Muskelgruppen. Wer den Sport regelmäßig betreibt, profitiert von verschiedenen positiven Effekten auf den Körper:
- 100% Geschicklichkeit, Kraft und Beweglichkeit
- 80% Ausdauer bzw. Herz-Kreislauf-System
- 90% Konzentration und Koordination
Stellen Sie die Teqballplatte draußen auf, tanken Spieler währenddessen zudem Sauerstoff. Der Körper profitiert also gleich doppelt.
- Das Regelwerk sieht normale Fußbälle der Größe 5 vor.
- Es gibt die Möglichkeit, mit zwei Spielern (Einzelspiel), drei Spielern (kanadisches Doppel), mit vier Spielern (Doppelspiel) oder sogar mit mehreren weiteren Spielern Teqball zu betreiben - ähnlich wie beim “Rundlauf” im Tischtennis.
- Kopf, Brust, Bein, Fuß und Knie kommen zum Einsatz, andere Körperteile sind tab.
- Den Ball zwei Mal mit demselben Körperteil zu berühren ist verboten.
- Ebenso die Berührung des Tisches oder des Gegners.
- Der gespielte Ball muss einmal die gegnerische Tischhälfte berühren. Anschließend gilt es diesen zurückzuspielen ohne den Boden zu berühren.
- Es darf nicht mehr als drei Ballkontakte geben, bis der Ball auf die gegenüberliegende Hälfte des Tischs gelangt.
Teqball und andere Ballsportarten
Bei der Teqball-Platte handelt es sich um ein multifunktionales Sportgerät. Dies macht neben Teqball auch andere Ballsportarten, wie Qatch, Teqvolley oder Teqpong/Teqtennis möglich.
- Qatch: Die Spieler werfen den Ball zu den Enden der Platte. Von der Stelle, wo der Spieler den Ball gefangen hat, hat dieser ihn innerhalb von 3 Sekunden zurückzuwerfen. Der Ball darf dabei nur einmal die gegenüberliegende Platte berühren.
- Teqvolley: Die Spieler werfen sich gegenseitig den Ball zu. Der Spieler mit dem Aufschlag darf hochspringen. Spielen zwei Personen gegeneinander, darf der Ball nach einer Berührung nur einmal auf der gegnerischen Seite aufspringen. Beim Doppel muss er nach zwei Ballberührungen einmal aufspringen.
- Teqpong/Teqtennis: Hier liegt das gleiche Regelwerk wie beim herkömmlichen Tischtennisspiel zugrunde.
Die Fédération Internationale de Teqball (FITEQ)
Teqball ist international organisiert durch die Fédération Internationale de Teqball (FITEQ). Seit 2017 organisiert die FITEQ jährlich den Teqball World Cup. Dieser besteht aus Einzel- und Doppelwettbewerben, wobei Männer und Frauen zusammenspielen können. Im vergangenen Jahr waren bereits 158 Spieler aus 57 Ländern vertreten.
- 2017: Budapest
- 2018: Reims
- 2019: Budapest
Fazit
Die neue Trendsportart begeistert sowohl Profis als auch Hobbyspieler. Teqball eignet sich für jeden Fußballer zur Verbesserung der Technik. Zudem bringt dieses Spiel jede Menge Spaß mit sich. Die Möglichkeit, Teqball an den verschiedensten Orten zu betreiben, bietet einen weiteren Vorteil. Diese Ballsportart ist für fast jeden geeignet – probieren Sie es doch einmal aus.
Weiterführende Informationen über Teqball
- Webseite der Fédération Internationale de Teqball (FITEQ) (englisch)
- Offizielle Teqball-Regeln laut der FITEQ (englisch)
- Brazilian soccer superstar Ronaldinho explains why Teqball is ‚completely different‘ from the world’s most popular sport von Charlie Wood, in: Business Insider (05.11.2019, englisch)