Fördermittel für Bewegungsräume und Spielplätze

Für Kommunen, Schulen & Vereine – mit Freisport zum geförderten Projekt

Die Art und Weise, wie Menschen Sport treiben, verändert sich – weg vom klassischen Vereinssport, hin zu selbstorganisierten und niedrigschwelligen Angeboten im öffentlichen Raum. Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, passende Bewegungsangebote für alle Altersgruppen zu schaffen. 


Doch wie lassen sich solche Projekte finanzieren? – Mit Fördermitteln! 


Ob neuer Spielplatz, barrierefreier Bewegungspark oder multifunktionale Outdoor-Sportfläche: Viele gute Ideen scheitern nicht am Bedarf, sondern am Budget. Doch das muss nicht sein! Mit öffentlichen Fördermitteln lassen sich Projekte für Gesundheit, Bildung und Teilhabe gezielt realisieren. 


Wir von Freisport helfen Ihnen dabei – mit Know-how, Erfahrung und persönlicher Beratung.


Was sind Fördermittel überhaupt – und wie profitieren Sie davon?

Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Stellen (z. B. Bund, Ländern oder EU), Stiftungen oder Initiativen vergeben werden. Anders als Kredite müssen sie in der Regel nicht zurückgezahlt werden. Sie sind dafür gedacht, Projekte zu unterstützen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Gefördert werden zum Beispiel:

  • Bewegungsförderung & Gesundheit
  • Bildung & frühkindliche Entwicklung
  • Inklusion & Barrierefreiheit
  • Stadtentwicklung & soziale Integration
  • Nachhaltigkeit & Umwelt

Je nach Programm können bis zu 80 % der Projektkosten gefördert werden, teilweise sogar mehr. Wir helfen Ihnen, die passende Förderung für Ihr Vorhaben zu finden.

Für wen eignen sich Fördermittelprojekte?

Die gute Nachricht: Fördermittel stehen vielen Akteuren offen – auch Ihnen.

  • Kommunen & Städte, die Bewegungsräume oder Spielplätze in Wohnquartieren, Parks oder Stadtteilen schaffen möchten
  • Schulen & Kitas, die ihre Außenbereiche aktiv und sicher gestalten wollen
  • Sportvereine, die ihre Mitglieder mit modernen Outdoor-Anlagen motivieren möchten


Fördermöglichkeiten 

Die Suche nach geeigneten Förderprogrammen ist für viele Kommunen, Schulen und Vereine eine Herausforderung – insbesondere, wenn personelle Ressourcen knapp sind. Genau hier setzt Freisport an: Wir unterstützen Sie bei der Recherche, Auswahl und Antragsvorbereitung, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können, die Umsetzung Ihrer Idee.

Für die eigenständige Recherche bieten folgende Stellen einen guten Einstieg:

Förderdatenbank des Bundes

Zentrale Übersicht über Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU.

Städtebauförderung Bund/Länder

Programme wie „Sozialer Zusammenhalt“ oder „Lebendige Zentren“ fördern Bewegungsräume im Quartier.


LEADER-Förderung für den ländlichen Raum

Ideal für kleinere Kommunen mit Projekten im Bereich Dorfentwicklung und soziale Infrastruktur.

Erasmus+ Sport (EU)

Europäische Fördermittel für Projekte rund um Sport, Bildung und Inklusion.

Gut zu wissen:

Die meisten Programme haben feste Fristen, Budgets und konkrete Anforderungen an das Förderziel. Viele werden jährlich neu aufgelegt oder angepasst.

Checkliste: So beantragen Sie erfolgreich Fördermittel


1. Schlüssiges Konzept entwickeln

  • Wer ist der Antragsteller? (z. B. Kommune, Schule, Sportverein)
  • Was genau soll gefördert werden?
  • Warum ist das Projekt notwendig und förderwürdig?
  • Welche gesellschaftliche Wirkung wird mit dem Vorhaben erzielt?
  • Wie sieht der Zeitplan aus?
  • Wie hoch sind die Gesamtkosten – und wie ist die Eigenfinanzierung geplant?

2. Förderprogramme und Ansprechpartner recherchieren

  • Kommunalverwaltung / Landkreis
  • Landesministerium oder Bezirksregierung
  • Landessportbund oder Fachverbände (z. B. Fußballverband)
  • Projektträger von Bundes- oder EU-Förderprogrammen
  • Förderbanken, Stiftungen, Lotteriemittel
  • Fachportale & Informationsquellen (z. B. sportplatzwelt.de)

3. Antrag formulieren und vorbereiten

  • Antragstext an die Förderrichtlinien anpassen
  • Starke Übereinstimmung mit Förderzielen herstellen
  • Fristen und Vorlaufzeiten beachten (oft 3 bis 12 Monate)
  • Lesefreundlich schreiben (Stichpunkte, Zwischenüberschriften, kurze Absätze)

4. Antrag formell prüfen

  • Sind alle Pflichtangaben vollständig?
  • Ist der Antrag rechtsgültig unterzeichnet?
  • Wurden alle Vorgaben und Formulare korrekt ausgefüllt?

5. Antrag einreichen

  • Vorab Kontakt mit Fördermittelgeber aufnehmen (telefonisch/online)
  • Antrag final prüfen und ggf. freigeben lassen
  • Richtigen Einreichungsweg wählen (postalisch, online oder beides?)
  • Bestätigung und Eingangsfrist sichern

6. Zusage erhalten

  • Förderbescheid prüfen und Fristen notieren
  • Auflagen und Verpflichtungen durchlesen
  • Fördervertrag unterschreiben und einreichen

7. Projekt umsetzen

  • Projektstart erst nach offizieller Förderzusage
  • Kick-off mit allen Projektbeteiligten (z. B. Bauamt, Vorstand)
  • Fördermittelgeber regelmäßig informieren
  • Änderungen frühzeitig abstimmen
  • Abrechnungen und Nachweise sorgfältig dokumentieren

So sehen geförderte Projekte mit Freisport aus

Erfolgreiche Referenzen aus Kommunen, Schulen und dem Vereinsumfeld

Mehr Sport im Freien für Eltern und Jugendliche – gefördert durch das LEADER-Programm

Mit Unterstützung des LEADER-Förderprogramms konnte der DJK Eintracht Coesfeld e.V. einen modernen Outdoor-Fitnessbereich auf seinem Vereinsgelände realisieren. Ein starkes Zeichen für gesundheitsfördernde Vereinsarbeit im öffentlichen Raum. 

Für die Umsetzung setzte der Verein auf FREISPORT und erhielt eine individuell gestaltete Calisthenics-Anlage vom Typ Varifit L mit wetterfester Konstruktion und hochwertigem Fallschutzbelag. So entstand ein vielseitiger Trainingsort für Mitglieder, Jugendliche und sportlich Aktive aus der Region. 

Das Ergebnis: Ein attraktiver Bewegungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität – gefördert, langlebig und professionell umgesetzt mit FREISPORT.


Öffentlicher Fitnessparcours – umgesetzt mit LEADER-Förderung und viel Engagement

Mit Unterstützung des Förderprogramms LEADER „4 mitten im Sauerland“ und lokaler Partner hat der Förderverein Freiheit Freienohl e.V. einen modernen Outdoor-Fitnessparcours in Meschede realisiert – ein Ort, der heute Generationen in Bewegung bringt. 

Für die Ausstattung setzte der Verein auf FREISPORT als erfahrenen Partner im Bereich kommunaler Fitnesslösungen. Geliefert wurden hochwertige Outdoor-Geräte und eine zertifizierte Calisthenics-Anlage (Varifit L) – robust, vielseitig, barrierearm. Ideal für Schulen, Vereine und Freizeitsportler. 

Das Ergebnis: Ein öffentlich zugänglicher Bewegungsraum, der Menschen zusammenbringt, Gesundheit fördert und städtische Flächen sinnvoll belebt.



Jetzt Fördermittelberatung sichern

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung mit Freisport!

Wir helfen Ihnen, passende Programme zu finden und schaffen gemeinsam mehr Bewegung im öffentlichen Raum.

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *